ZERTIFIZIERUNGEN
Woher weiß man, dass ein Stoff sicher ist?
Die Herstellung eines jeden Produkts verbraucht Ressourcen und verursacht Abfälle. Wollen Sie allerdings die negativen Aspekte des Herstellungsvorgangs von von Ihnen erworbenen Waren minimieren, sollten Sie Wert auf zertifizierte Verfahren legen.
Alle unsere Zulieferer verfügen über mindestens eine der folgenden Zertifizierungen.
The Business Social Compliance Initative- BSCI Certification
BSCI ist weder ein Audit-Unternehmen noch ein Akkreditierungssystem: BSCI bietet Unternehmen vielmehr Methoden und Protokolle für Sozialaudits. Es organisiert keine eigenen Audits, bietet aber ein Netzwerk von erfahrenen akkreditierten und unabhängigen externen Auditgesellschaften an. Darüber hinaus stellen Sozialaudits nur eine Säule der Tätigkeiten im Rahmen von BSCI dar, und sie ergänzen den Aufbau von Kapazitäten und engen Beziehungen zu allen Beteiligten der Lieferkette.
Better Cotton Initiative
Die Better Cotton Initiative versucht, die globale Baumwollproduktion für die an ihr beteiligten Menschen, die Umwelt, in der der Rohstoff wächst, und die Zukunft des Sektors zu verbessern.
Sei Teil von etwas Besserem.
Der STANDARD 100 von OEKO-TEX® ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für Rohtextilien, Textilhalbzeug und Fertigtextilien in allen Verarbeitungsphasen sowie für die verwendeten Zusatzmaterialien.
Zertifizierbare Artikelbeispiele sind z. B.: Rohgarne und gefärbte/veredelte Garne, Web- und Maschenwaren, Accessoires wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nähgarne oder Etiketten, Konfektionsartikel verschiedener Art (Bekleidung aller Art, Haus- und Heimtextilien, Bettwäsche, Frottierwaren und vieles mehr).
GOTS – Global organic textile standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist die weltweit führende Textilverarbeitungsnorm für biologisch produzierte Naturfasern, die ökologische und soziale Kriterien umfasst und durch eine unabhängige Zertifizierung der gesamten textilen Lieferkette gestützt wird. Ziel dieser Norm ist es, weltweit anerkannte Anforderungen zu definieren, die den ökologischen Status von Textilien gewährleisten, von der Ernte der Rohstoffe über die umwelt- und sozialverträgliche Produktion bis hin zur Kennzeichnung, um dem Endverbraucher eine glaubwürdige Sicherheit zu bieten. Textilverarbeiter und -hersteller sollten in der Lage sein, ihre Stoffe und Bekleidung aus biologischen Naturfasern mit einer auf allen größeren Märkten akzeptierten Zertifizierung zu vermarkten.